Sind Einwände gegen den Ausgleich bestehender Forderungen zu erheben, können diese im Rahmen einer Bilanz unterschiedlich betrachtet werden. Bleiben Forderungen teilweise aus oder müssen abgeschrieben werden, wirkt sich dies im Regelfall negativ auf Kennzahlen und die Bonität eines Unternehmens aus. Denn es bedeutet längere Debitorenziele und zumeist eine schlechtere Liquiditätssituation, vor allem in margenschwachen Branchen. Doch wie kann wirkungsvoll auf die (Zahlungs-) Moral von Kunden und Lieferanten Einfluss genommen werden?
Nicht in jeder Branche können die gleichen Maßnahmen ergriffen werden und einigen hingegen stehen besondere Möglichkeiten zur Verfügung. Lieferungen und Leistungen könnten z.B. bei seltenem oder einem ersten Geschäftskontakt nur gegen Vorauskasse erfolgen. Um Debitorenziele zu verkürzen können sogenannte Skonti die Zahlungsmoral erhöhen sowie ein sinnvolles und zeitnahes Mahnwesen die Folgen eines verspäteten Ausgleichs beleuchten.
Zahlung gegen Vorauskasse
Die Zahlung gegen Vorauskasse ist in vor allem dann zu empfehlen, wenn es sich um eine erstmalige Geschäftsbeziehung handelt oder sich Zweifel an der Bonität ergeben. Ein effizientes Debitorenmanagement kann dabei helfen mögliche Zahlungsausfälle auch in bestehenden Geschäftsbeziehungen zu vermeiden. Vor allem in der schnelllebigen Welt des Online-Handels gibt es Vorbehalte gegen Zahlung auf Vorauskasse. Kunden sind es gewohnt eine Ware zu bestellen und diese am nächsten Tag in der Post zu finden. Zuvor erst eine Rechnung zahlen zu müssen, passt nicht in dieses Konzept und verhindert teils den Verkauf. Als Lösung können neben Bonitätsprüfungen im Rahmen der Zahlungsabwicklung bestimmte Beträge als Grenze gesetzt werden, bei deren Überschreitung die Lieferung gegen Vorauskasse gefordert wird.
Skonti
Bei Skonti handelt es sich um Rechnungskürzungen für den zeitnahen Ausgleich von Forderungen. Es ist zwischen Kundenskonto und Lieferantenskonto unterschieden. Die Rechnungskürzungen beziehen sich hierbei stets auf die gesamte Rechnungssumme, eine in diesem Betrag enthaltene Umsatzsteuer ist herauszurechnen. Steuerlich sind Skonti in der Anschaffung und den Wareneinkäufen bzw. -verkäufen unterschiedlich zu verbuchen.
Wie Sie ein Mahnwesen möglichst effizient gestalten können, erfahren Sie hier. Natürlich unterstützen wir Sie in Ihrem Forderungsmanagement, sprechen Sie uns einfach an.
Zurück zum Glossar