FORDERUNG.COM
  • Startseite
  • Unternehmen
  • FORDERUNG.IO
  • Gläubiger
  • Schuldner
  • Kontakt
  • News
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Gläubiger
  • Schuldner
  • Inkasso
FORDERUNG.COM
Login
FORDERUNG.COM
  • Startseite
  • Unternehmen
  • FORDERUNG.IO
  • Gläubiger
  • Schuldner
  • Kontakt
  • News
  • Glossar

Wie man Rechnungen stellt

  • 6. Februar 2021

Rechnungen gegenüber Verbrauchern und Unternehmen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um anerkannt zu werden. Diese Pflichtangaben finden sich im § 14 Abs. 3 u. 4 Umsatzsteuergesetz und sind für den Vorsteuerabzug von Unternehmen und Selbständigen sowie der Anerkennung durch das Finanzamt entscheidend. Darüber hinaus ergibt sich aus einer Rechnung meist die Zahlungsfrist einer Forderung gegenüber den Schuldner, sofern diese nicht beispielsweise durch einen Vertrag geregelt ist.

Eine Rechnung sollte folgende Punkte beinhalten:

  1. Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmens und des Empfängers
  2. Die erteilte Steuer- oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  3. Ausstellungsdatum
  4. Eine fortlaufende und vom Unternehmen einmalig vergebene Rechnungsnummer
  5. Menge und Art von gelieferten Waren bzw. erbrachten Leistungen
  6. Zeitpunkt der Lieferung oder Leistungserbringung
  7. Aufschlüsselung der entstandenen Entgeltminderung
  8. Anzuwendender Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag (bzw. Hinweis auf Steuerbefreiung, sofern anzuwenden
  9. Ggf. Hinweis auf Aufbewahrungspflichten gemäß Art. 14 b Abs. 1 Satz 5 Umsatzsteuergesetz
  10. Die Angabe „Gutschrift“, falls die Rechnung durch den Leistungsempfänger oder einen durch ihn beauftragten Dritten erfolgt

Rechnungsnummern

Die Rechnungsnummer sollte stets eine oder mehrere Reihen von Zahlen sein, die nur einmalig vergebene werden. Somit ist stets sichergestellt, dass eine Rechnung eindeutig identifiziert und zugeordnet werden kann. In der Konkretisierung der Umsatzsteuerrichtlinie Abs. 185 Abs. 10 wird ausgeführt, dass auch ein Kombination mit Buchstaben zulässig ist.

Für die Vereinfachung der Zuordnung von Rechnungen zu einem bestimmten Jahr oder Produkt werden diese häufig z.B. als Kürzel in die Rechnungsnummer eingefügt. Eine solche Rechnungsnummer könnte „Kürzel.Jahr.Zahlenreihe“ enthalten, so z.B. „BT.2021.7348“.

Weitere hilfreiche Themen finden Sie in unserem Glossar

Verwandte Themen
  • Rechnung
  • Rechnungsnummern
  • Steuer
  • Unternehmer
  • Verbraucher
Voriger Artikel
  • Glossar

Wie Forderungen entstehen

  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Glossar

Einwände gegen Forderungen

  • 6. Februar 2021
Weiterlesen
FORDERUNG.COM
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Gläubiger
  • Schuldner
  • Inkasso
Integration
  • Forderung einreichen
  • Inkasso beauftragen
  • FORDERUNG.IO
  • Entwickler
  • Partner
Wissenswertes
  • Zinsrechner
  • Prozesskostenrechner
  • Forderungsmanagement
  • Beitreibung
  • Mahnung
FORDERUNG.COM
Copyright © 2020 FORDERUNG.COM GmbH
Stadthausbrücke 8 • 20355 Hamburg • +49 (0) 40 228 673 65

Die FORDERUNG.COM GmbH ist ein zugelassener Rechtsdienstleister (Inkassounternehmen), Näheres im Impressum.

Datenschutzerklärung | Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.